STUDIUM >> STUDIENAUFBAU & INHALTE
STUDIENAUFBAU
Unser einzigartiges Programm bietet ein breites Fundament an Ausdrucksmitteln und Denkmustern und fördert persönliche Entwicklungen und Erfahrungen. Wir vermitteln allen DFI Studierenden mit Haltung und Respekt neue Sichtweisen, Visionen und vor allem innovative Kombinationen.
G
SEMESTER 1+2
GRUNDSTUDIUM
In dieser Zeit arbeitet das 1. und 2. Semester gemeinsam in einer interdisziplinären und integrierten Lernumgebung. Alle Bereiche des Wissens, der Kreativität und der Innovation, die für heutige Designer und Künstler relevant sind, werden angeboten und berücksichtigt.
Die Kurse kombinieren kreative Arbeitsmethoden, analoge und digitale Skills, sowie theoretisches Wissen. Wir arbeiten in Unterrichtsräumen, Designagenturen, Studios oder im Atelier.
STUDIENINHALTE
Form- und Farbe, Malerei, Zeichnen/Illustration, Typografie, Bildsprache, Komposition, Designgeschichte, Konzept, Layout, Motion Design, Präsentation, Illustrator, Photoshop, Sketch, Indesign
3
JUNIOR
PROFESSIONAL
Nach 2 Semestern des Forschens und Begreifens ist es nun an der Zeit, das Erfahrene praxisnah anzuwenden. Jetzt arbeiten wir mit euch auf höchstem Skill Niveau.
Hauptziel dieses Semesters ist es, euch auf die nächste Stufe vorzubereiten: den Abschluss des Grundstudiums (sprich: die Aufnahme in das Hauptstudium), die Bewerbung für ein Praktikum oder eine Stelle als Werkstudent.
Ab jetzt könnt ihr euch auch um ein Stipendium für unsere internationalen Austauschprogramme bewerben.
STUDIENINHALTE
Portfolio, Marketing, Social Media, Fotografie, Film, Sketch, UX-design, UI-design
H
SEMESTER 4+5+6
HAUPTSTUDIUM
Das Hauptstudium bietet die Möglichkeit, den eigenen Schwerpunkt zu wählen. Durch das Kombinieren der verschiedenen Fächer kann individuell bestimmt werden, ob und welchen beruflichen Weg ihr einschlagen möchtet. Das ermöglicht ein generalistisches Studium oder eine Spezialisierung.
Die angebotenen Wahl- und Pflichtkurse, sowie die Workshops bieten zeitgenössisches Design und Bildsprache in allen Bereichen.
Einige dieser Kurse vermitteln Wissen und die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Designs zu erleben, während andere sich um spezifische Themen drehen, bei denen selbstständig ein persönliches Projekt definiert und das Format und die Mittel dafür eigenständig gewählt werden müssen.
STUDIENINHALTE
Freie Kunstprojekte, Advertising/Kampagne, Editorial Design, Fotografie,Designtheorie, Kunstgeschichte, Produktion, Typografie, Buchdesign, Markenkultur, Branddesign, Poster, Illustration / Comic, Digitale Strategie, Motion Design, Packaging Design, Product Innovation, Film / Video, Global Advertising, Start Up
A
ABSCHLUSS
Nach 6 Semestern Regelstudienzeit könnt ihr euch zum Abschluß-Semester anmelden.
In diesem letzten Semester dreht sich alles um das Abschlußprojekt. Deshalb ermutigen wir euch, eure persönlichen Interessen und Erfahrungen sowie die besten Skills und Fähigkeiten zu nutzen, um eine einzigartige Sichtweise zu entwickeln und daraus ein visionäres, intelligentes Abschlußprojekt zu erschaffen.
Ihr werdet in dieser Phase von einem persönlichen Tutor begleitet und habt die Möglichkeit, technische und fachliche Unterstützung zu wählen. In wöchentlichen Gruppentreffen und Vorträgen ermöglichen wir es,die unterschiedlichsten Ansichten zu den Themen kennenzulernen und zu diskutieren.
Das Semester endet mit der Abschlußpräsentation vor einer internen und externen Fachjury. Außerdem werden die Projekte auf der großen Semesterausstellung inszeniert und präsentiert.
Es besteht die Möglichkeit, die Studienzeit um ein oder mehrere Semester zu verlängern, z.B. um praktische Erfahrungen in Agenturen, Verlagen, Studios oder ggf. im Ausland zu sammeln. Wann die Zeit für das Abschluß-Semester gekommen ist, entscheidet ihr selber.
P
PRAKTIKUM
Es ist jedem DFIler ab dem 3.ten Semester möglich, ein Praktikum zu absolvieren. In Ergänzung zum Unterricht oder im Laufe eines Pausensemesters. Wir unterstützen die Studierenden gerne und jederzeit bei der Vermittlung und stellen unsere Kontakte zur Verfügung.
Ein Berufspraktikum wird erst dann als sinnvoll erachtet, wenn sich Studierende aktiv mit ihren erworbenen Fähigkeiten in einen Praktikumsbetrieb einbringen können. Insofern kann ein solches erst nach Beendigung des dritten Semesters angeordnet werden.
Soweit die Schulleitung zur Erreichung der Ziele des Studiums die Durchführung eines Pflichtpraktikums für erforderlich erachtet, kann die Anordnung dessen als Pflichtbestandteil des Studiums erfolgen.
Dieses drei- bis sechsmonatige Praktikum, als Pflichtbestandteil des Studiums, führt automatisch zu einem Praktikumssemester, welches die Regelzeit des Studiums um ein Semester verlängert.
I
INTERNATIONAL
STUDY
Wir verstehen uns als Weltbürger und nehmen unsere Verantwortung als global denkende Gestalter wahr. Ab dem 4.ten Semester bietet die DFI die Möglichkeit, für ein Semester im Ausland zu studieren. Diese Erfahrung ist durch unseren persönlichen Kontakt zu den Partneruniversitäten einzigartig und findet auf Hochschulniveau statt.