DFI TALK // Interview mit Marleen Handke // Alumni
Aus dem Studium direkt in den Beruf, die Prüfung quasi als Bewerbungsgespräch genutzt und nun als Junior UI Designerin bei Appsfactory. Marleen hat den Weg geschafft, den wir uns alle wünschen. Wie es dazu gekommen ist und was sie während ihres Studiums an Highlights erlebt hat, hat sie unserer Ida im Interview verraten!
Wie kam es eigentlich dazu, dass du dich dort zu Beginn beworben hattest?
Nachdem ich den Kurs Digital Design bei Daniel Popken abgeschlossen hatte, gab er mir den wertvollen Tipp, mich als Werkstudentin bei der Appsfactory zu bewerben. Da ich mich stark für den Bereich UI/UX Design interessiert habe, entschloss ich mich seinem Rat zu folgen.
Wie war es für dich neben den Kursen und Abschlussvorbereitung auch noch in der Agentur tätig zu sein?
Es war sehr viel Disziplin nötig, beides unter einen Hut zu bekommen. Trotzdem bin ich froh, die Möglichkeit gehabt zu haben, nebenbei schon berufliche Erfahrung sammeln zu dürfen und an realen Projekten zu arbeiten.
Welche Tätigkeiten hast du am Anfang aufbekommen?
Ich habe am Anfang sehr viel auf Pitches gearbeitet, Marketingaufgaben übernommen, aber auch bei Projekten unterstützt. Als Werkstudentin hat man zwar die Möglichkeit, in viele Bereiche reinzuschauen, allerdings arbeitet man immer nur anteilig an einem Projekt und kann es nicht von Anfang bis Ende begleiten. Trotzdem lernt man superviel!
Wie haben sich diese mittlerweile entwickelt?
Inzwischen arbeite ich voll auf Kundenprojekten und bin von Anfang bis Ende mit dabei. Zwischendurch unterstütze ich auch andere Designer bei Projekten, wenn Hilfe benötigt wird.
Was gefällt dir besonders an dem Job dort?
Mir gefällt, wie vielfältig die Aufgaben und Projekte sind. Außerdem habe ich tolle Kolleg:innen, die mich fordern und fördern.
Rückblickend auf deinen ersten Tag an der Design Factory mit welchen Zielen bist du hierher gekommen?
Ich habe bei der Design Factory angefangen, weil ich Interesse an dem Beruf des Kommunikationsdesigners hatte. Ich wollte mich ausprobieren und schauen, ob es mir Spaß macht.
Was hast du über dich selbst in der Studienzeit an der DFI gelernt?
Während meiner Studienzeit hatte ich die Möglichkeit, in viele unterschiedliche Bereiche reinzuschauen und habe gemerkt, dass UI/UX Design die Richtung ist, in die ich mich bewegen möchte. Ich wusste während meiner Schulzeit nie so richtig, was ich später beruflich gerne mal machen möchte und habe durch die DFI für mich genau das Richtige gefunden.
Welche Kurse haben dich besonders geprägt und weshalb?
Der Kurs Visuelle Kommunikation von Angela Kühn hat mich, ¬– glaube ich, – am meisten geprägt, weil ich dort die Basics gelernt habe, die für Grafikdesign unverzichtbar sind und mich bis heute begleiten, –– auch wenn ich mich in einem anderen Feld bewege.
Hast du irgendwelche Highlights aus der Studienzeit, die dir besonders im Gedächtnis geblieben sind? (Muss nicht auf Kurse beruflich bezogen sein)
Natürlich ist mir besonders im Gedächtnis geblieben, dass ich einen Werkstudentenjob bekommen habe, aber was am meisten für mich heraussticht ist der Ausflug in eine Digital-Agentur. Wir wurden durch die Agentur geführt und haben einen Einblick in die Arbeit bekommen. Am Ende des Tages wusste ich genau, dass ich UI/UX Designerin werden möchte und habe die Entscheidung keine Sekunde bereut. Dieser Tag war so besonders für mich, weil ich den Großteil der Zeit an der DFI nicht genau wusste, in welche Richtung ich nach dem Abschluss gehen möchte. Mir hat z. B. Packaging-Design zwar großen Spaß gemacht, aber so richtig gut darin bin ich nie gewesen. 😀
Beschreibe uns bitte deine Abschlussarbeit, welches Thema hast du behandelt?
Meine Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem massiven Insektensterben und was wir dagegen machen bzw. wie wir die Insekten bei ihrem Kampf ums Überleben unterstützen können.
Beim Movement REPOP schaffen wir den Insekten durch unsere Pflanzaktion neue urbane Lebensräume. Die Hamburger Stadtbevölkerung bekommt Gärtner Starter Kits, mit denen sie öffentliche Flächen insektenfreundlich begrünen können. Es entsteht ein zusammenhängendes Netz aus blühenden Korridoren, damit sich Insekten in der Stadt besser bewegen und so überleben können.
Welche Ziele hast du dir für die Zukunft persönlich gesetzt?
Ich möchte mich gerne noch weiter in die Richtung User Experience Design bewegen und Expertin in dem Bereich werden.
Was würdest du anderen Students gern mit auf den Weg geben?
Macht das, was euch Freude bereitet und probiert so viel wie möglich aus. Nur so habt ihr die Chance, das zu finden, worin ihr richtig gut seid. Dafür ist die DFI der richtige Ort. 😊 Denkt aber auch zukunftsorientiert und steigert euren Marktwert, indem ihr schon früh Berufserfahrung sammelt.
Vielen Dank Marleen für das tolle Interview!
Du willst mehr von Marleen sehen? Check diese Links:
Und wo das her kommt gibts noch viel mehr:
Interviewed by Ida-Erika Gencheva, Fotos von Marleen Handke.